igor | intima | de

i_00000_32

Frankfurt Maribor Ljubljana Berlin

Dokumentation
Ausgewählte Werke

a=tF² ↝ Kunst (a/rt) ist gleich Zeit (t/ime) mal Kraft (F/orce) hoch zwei

• Performance-Kunst seit 1989, elektrische Kunst seit 1996

Igor Štromajer, ein elektrischer Künstler – “le Pavarotti du HTML” – erforscht taktische a=tF², intime Guerrilla und traumatische Low-Tech Kommunikationsstrategien. Er zeigte seine Kunstwerke in mehr als 300 Ausstellungen in mehr als 60 Ländern (transmediale, ISEA, EMAF, SIGGRAPH, Ars Electronica Futurelab, V2_, IMPAKT, CYNETARTManifesta, FILE, Stuttgarter Filmwinter, Hamburg Kunsthalle, ARCO, Microwave, Banff Centre, Les Rencontres Internationales, The Wrong – New Digital Art Biennale und in vielen anderen Galerien und Museen weltweit) und gewann verschiedene Preise (in Frankfurt, Hamburg, Dresden, Belfort, Madrid, Maribor, Podgorica usw.).

Seine Netzkunstwerke sind Teil der permanenten Sammlung diverser renommierter Kunstinstitutionen, unter anderem im Le Centre national d’art et de Culture Georges Pompidou – Musée national d’art moderne, Paris, Frankreich; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Spanien; Computerfinearts – net and media art collection, New York, USA; UGM – Maribor Kunstgalerie, Maribor, Slowenien.
Mitglied des Zentrums für Netzkunst e.V., Berlin.

documentation

instagram: @iintima
mastodon: @intima
facebook: intima
youtube: @iintima
twitter: @intima
vimeo: intima
tiktok: @iintima

intima_org_x

Ausgewählte Werke
Alte Website 1996-2007

Kunstwerke:
1989–2007
2008–Heute
Expunction – Deleting Net Art Works

Ausstellungen:
1989–2007
2008–Heute
• Dokumentation: 1989–Heute

Texte und Reviews:
1989–2007
2008–Heute

Seit 1989 wurden zahlreiche theoretische und andere Texte, Artikel und Bücher in diversen Sprachen über die künstlerische Arbeit von Štromajer veröffentlicht. Diese umfassen Rezensionen seiner Kunstwerke und Ausstellungen, theoretische Bücher über zeitgenössische Kunst, digitale Kunst und Internet/Medienkunst, Interviews mit ihm und andere Textarten. Sie wurden in Zeitungen, Magazinen, Büchern sowie online publiziert oder in diversen Fernseh- und Radioprogrammen ausgestrahlt – vor allem in Europa und Nord- und Lateinamerika.

news